|
|
|
|
 |
|
Konzept:
Die historische Wandmalerei und deren Bewahrung gehören seit vielen Jahren zu meinem Hauptbetätigungsfeld. Ausschlaggebend für meine Arbeitsweise ist die langjährige praktische Erfahrung, auf welche ich zurückgreifen kann. Seit meiner Anstellung 1992 in einer Restaurierungswerkstatt und freier Mitarbeit in den folgenden Jahren bei etwa 15 verschiedenen Diplom- und Fachschulrestauratoren, konnte ich mein Fachwissen in verschiedensten Restaurierungsbereichen aufbauen und stetig erweiterten. Zusätzlich vertiefte ich meine Kenntnisse bei Weiterbildungen. Die Gestaltungsvielfalt der Wandmalerei in deren zeitgenössischem Kontext, die Vielseitigkeit der dabei eingesetzten, meist natürlichen Materialien und die verschiedensten historischen Maltechniken erfordern respektvollen und sensiblen Umgang während der Restaurierungsmaßnahmen. Mein persönlicher Anspruch in der farbarchäologischen Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der Objekte dient in erster Linie dem Erhalt der historischen Malereibefunde. Die oft gewünschte Ergänzung oder Rekonstruktion historischer Wandmalerei wird nach den spezifischen Besonderheiten des Objektes abgewogen und schließt Überfassungen der originalen Malereisubstanz generell aus. |
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Villa in Bautzen, Deckenbild im Erker des Salons (Malerei im Stil des Neorokoko von 1888) | Vorzustand nach Tapetenabnahme und Endzustand nach Putz- und Malschichtkonsolidierung, Retusche und Malereiergänzung (Motiv nach einem Gemälde François Boucher) |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
ehemaliges Verwaltungsgebäude des VEB Entwicklungsbau Pirna-Sonnenstein (erbaut 1957) | Wandbild im Treppenhaus, Vorzustand (schräge Detailaufnahme) mit abblätternder Malschicht und Endzustand (Ausschnitt) nach der Konsolidierung |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Café Prag auf dem Altmarkt in Dresden (erbaut 1953-56) | Decken-bzw. Wandbild über dem Treppenaufgang, Vorzustand nach Abnahme der Verschalung und Endzustand nach Putzrestaurierung, Konsolidierung der Malschicht und Retusche |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Villa Rößberg, Dresden-Strehlen | Nachunter-
suchung und Retusche sowie Teilrekonstruktion der Wandmalerei nach der Freilegung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Restaurant "Marrakech" Dresden-Neustadt | Reinigung und Retusche der maurischen Bauornamentik und Wandflächen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jagdhaus der Wettiner (ehemaliges Presshaus des Rittergutes Helfenberger Grund in Dresden-Rockau) farbarchäologische Befunduntersuchung (in Arbeitsgemeinschaft mit Knut Thiel) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Villa San Remo, Salon | Stuckfreilegung und Stuckrestaurierung (in Zusammenarbeit mit Stuckateur Renee Dürsel) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kunsthochschule Dresden, Loggien | (Arbeitszustand), Putzrestaurierung mit anschließender Farbfondretusche (in Zusammenarbeit mit Knut Thiel) |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Ballsaal im Parkhotel Bad Schandau (ehemalige Königsvilla) | Notsicherung und aufwendige Restaurierung der Lünettenbilder (Öl auf Leinwand, in Arbeitsgemeinschaft mit Boris Frohberg)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Gründerzeitvilla in Plauen/Vogtland | Deckenmalereirestaurierung Tempera auf Papier (freie Mitarbeit bei der Restaurierungswerkstatt Müller Plauen/ Vogtland) |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Baumwollspinnerei in Chemnitz-Klaffenbach | Deckenmalerei im Kontorhaus, Putz- und Stuckrestaurierung, Konservierung und Retusche der Deckenmalerei in Tempera (als Subunternehmer von Bettina Kath)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Villa San Remo | Salondecke, Putz- und Stuckrestaurierung, Konservierung und Retusche der Malerei in Öl (Dresden - Weißer Hirsch, in Arbeitsgemeinschaft mit Knut Thiel) |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Villa Haniel | Salondeckenspiegel, Reinigung, Konservierung und Retusche der Malerei in Öl (Dresden-Südvorstadt)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Renaissanceholzbalkendecke | mit barocker Malerei; Freilegung und Konservierung, Retusche der Ornamentik in Tempera (Pirna, in Arbeitsgemeinschaft mit Knut Thiel)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Gründerzeitvilla in Plauen/Vogtland | Retusche der Holzimitationsmalerei in einer Türlaibung in Öl (freie Mitarbeit bei der Restaurierungswerkstatt Müller Plauen/Vogtland) |
|
|
|
|
|
|
|
Leistungsverzeichnis:
- Restauratorische Untersuchung von Wand- und Holzfarbfassungen, sowie deren Foto- und Textdokumentation
- Restaurierung von Wand- und Holzfarbfassungen:
fachgerechte sensible Freilegung der vorhandenen Malereifassungen,
Reinigung der Maloberfläche,
Festigung und Kittung loser Malschichten,
Retusche bzw. Ergänzung der Malerei (reversibel oder in Originalmaltechnik)
- Anfertigung von Arbeitsdokumentationen
- Rekonstruktion von Wandmalerei:
Untersuchung und Vermessung der Gestaltungsprinzipien,
gegebenenfalls fotographische Dokumentation der Befunde,
Abnahme der Originalfarbtöne,
Rekonstruktion der Malerei nach dem Originalbefund in Abstimmung mit dem gesamten Farbkonzept des Umfeldes
- Putzrestaurierung mit historischen Materialien; Festigung und Ergänzung von Bauornamentik
- Freilegung, Restaurierung und Ergänzung von Stuck
- Farbfassungen von Stuck, z.B. Lasuren oder Goldbronzemalerei
- Restaurierung von Vergoldungen und Versilberungen an Wand- und Holzfassungen
- Möbelmalereirestaurierung
|
|
|
|
|
|
Umsetzung:
Viele Bauwerke erfordern eine gut organisierte Zusammenarbeit mit Kollegen, Spezialisten und Hilfskräften. So werden z.B. Stuckateure oder Putz-, Holz- und Steinrestauratoren in die Aufträge einbezogen, wenn es das Objekt verlangt.
Vorbereitungsarbeiten und Grundanstriche werden Malerfirmen übertragen, mit denen ich gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit gesammelt habe und welche auch auf die speziellen Anforderungen der Restaurierung eingehen.
So werden historische Farbtöne im NCS- Farbsystem (1.950 verschiedene Farbtöne) und Materialvorgaben in historischer Zusammensetzung berücksichtigt. Das Konzept beruht auf enger Zusammenarbeit mit der Bauleitung, dem Eigentümer des jeweiligen Objektes und - bei hochwertigen Objekten - mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
Dank unserer Flexibilität kann die Personalstärke - entsprechend Objektgröße und Zeitrahmen - den Umständen entsprechend ausgerichtet werden. Anspruchsvolle malerische Auftragsbereiche führe ich meist selbst aus.
Auf Grund der Verschiedenartigkeit der Malereiausführung in Materialität und Technik
und der Abhängigkeit des Arbeitsumfanges vom Zerstörungsgrad der Originalsubstanz, wird für jedes Angebot eine detaillierte Kalkulation erstellt. Sie bezieht sich auf den abschätzbaren zeitlichen Aufwand und kann nur selten in laufenden Meter- oder Quadratmeterfestpreisen vorgegeben werden. Ausnahmen bilden hier vollflächige Schablonierungen, Friese im Rapport oder Freilegungen, welche erst nach Erstellung einer Probefläche eingeschätzt werden können. Die Angebote sind so aufgeschlüsselt, dass sie für den Auftraggeber leicht nachvollziehbar sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne Positionen zu beauftragen, wenn dies gewünscht wird. |
|
|
|
|
|
|